
.png)

Methoden aus der Stimmtherapie
für den Gesangsunterricht
Präsenzfortbildung: Kleingruppenseminar




Für wen?
Gesangspädagog:innen, Chorleiter:innen, Logopäd:innen
Was? - Arbeitsweise
Mittels stimmtherapeutischer und atempädagogischer Methoden aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen lernen Sie Techniken zur Regeneration, Befreiung und Stärkung der Atem- und Stimmfunktionen kennen.
Sie können nicht nur den dreiteiligen Atemrhythmus in der schwingenden Bewegung für den eigenen Gesang nutzen, sondern lernen darüber hinaus, wie Sie eine andere Person anleiten und taktil Einfluss auf deren Körper- und Atemspannung nehmen können.
Modul 1
Schwingen und Singen: Das Schwingen nach Schlaffhorst-Andersen in der Gesangspädagogik
Das Schwingen nach Schlaffhorst-Andersen schließt die Regenerationswege kreisende Bewegung, schwingende Bewegung, atemrhythmische Bewegung, Atmen und Tönen mit ein. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen einer stimmtherapeutischen Atem- Körper- und Stimmarbeit, die Sie in Ihrem Unterricht anwenden können.
Der Freitag Abend und Samstagvormittag bestehen aus Selbsterfahrung, um anschließend die Techniken zu erlernen und auszuprobieren.
Sonntag ist ein optional buchbarer Übungstag, an dem die Anwendung unter Supervision verfeinert werden kann.
Inhalte
Selbsterfahrung
-
Körper- und Atemwahrnehmung
-
Dreiteilige physiologische Ruhe- und Leistungsatmung
-
Praktische Einführung in die Regenerationswege nach Schlaffhorst-Andersen
Anwendung
-
Anleitung atemrhythmischer Bewegung
-
Vorübungen; Atmen und Tönen
-
Einzel- und Partnerschwingen
Modul 2
Schwingen, Atemmassage und SOVTE-Variationen
Hier wiederholen wir Freitag Abends das Schwingen aus Modul 1 und vertiefen es mit einigen Variationen.
Wir beschäftigen uns außerdem intensiv mit einzelnen Lautfunktionen und SOVTE-Variationen
Am Samstag widmen wir uns verschiedenen Techniken der Atemmassage nach Schlaffhorst-Andersen. Diese wird mit dem Tönen verbunden und kann mit Bällen, aber auch mit den eigenen Händen, im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden.
Da Atemmassagen mit Bekleidung und Decke ausgeführt werden, ist diese Form der Stimmregeneration bei einer vertrauensvollen Schüler-Lehrer-Beziehung auch für den Gesangsunterricht geeignet.
Organisatorisches
Zeiten in beiden Modulen
Jeweils
Freitag 17:30 - 19:30 Uhr
Samstag 9:30 - 17:00 Uhr
Pausenzeiten Samstag:
11:00 - 11:20 Uhr; 12:45 - 14:00 Uhr; 15:30 - 15:50 Uhr
Optionaler Übungstag Sonntag: 10 - 15 Uhr
Nächster Termin und Ort
In Planung.
Bei Interesse gern schreiben.
Kosten pro Modul
Normalpreis: 185 €
BDG-Mitglieder: 145 €
Übungstag am Sonntag: 70€ (ab 5 Personen)
Max. Teilnehmerzahl
Zur Qualitätssicherung können pro Wochenende max. 9 Personen pro Wochenende teilnehmen.
Zertifizierung
Die Fortbildungen werden durch den BDG mit Fortbildungspunkten zertifiziert.
Disclaimer
Falls Sie an einer (psychischen) Erkrankung leiden, die Sie stark einschränkt, sprechen Sie bitte im Vorfeld mit Ihren ärztlichen und/oder therapeutischen Fachkräften ab, ob das Angebot zum jetzigen Zeitpunkt für Sie geeignet ist.
-
Achtsamkeitsübungen zur Atmung und das bewusste Wahrnehmen von Stimmvibrationen kann Sie teilweise stark auf die eigene Person zurückführen, sodass Sie sich selbst verstärkt wahrnehmen. Insbesondere beispielsweise bei Zwangs-, Angst- und/oder Panikstörung halten Sie bitte vorher Rücksprache mit Ihrer Therapeutin*
-
Wichtig: Obgleich stimmtherapeutische Atem-, Körper- und Stimmübungen eine wohltuend ausgleichende Wirkung entfalten und die Atemtätigkeit im besten Fall verbessern und Sie zu mehr Energie führen können, ist das Angebot kein medizinisch-therapeutisches Gesundheitsangebot und verspricht weder Heilung noch Besserung bei gesundheitlichen Problemen.
-
Sie haben nach den Wochenenden eine Menge hilfreicher Techniken an der Hand, die Sie im Rahmen des Gesangsunterrichts verwenden können. Bitte beachten Sie, dass Sie danach dennoch nicht berechtigt sind, Stimmtherapie anzubieten, sofern Sie nicht eine 3-jährige Ausbildung als Logopäd:in, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin o.ä. absolviert haben.